Ertappst du dich ständig beim Scrollen auf Instagram oder LinkedIn? Und denkst dabei: Ich sollte endlich wieder einen Post schreiben? Doch irgendwie stresst dich Social Media zunehmend? Dann ist die Suchmaschinen-Optimierung genau das Richtige für dich. Mit diesem SEO für Anfänger Guide erfährst du, wie du 2025 endlich der Social-Media-Falle entkommst und nachhaltig mehr Traffic erzielst.
Inhaltsverzeichnis
SEO für Anfänger: wichtige Vorbereitungen für die spätere Optimierung
Ohne Zielgruppenverständnis läuft die ganze SEO-Arbeit ins Leere. Deshalb ist es essenziell, dass du deine Wunschkunden genau kennst und verstehst. In Bezug auf SEO zielt dies vorwiegend auf die Suchintention deiner Interessenten ab.
SEO für Anfänger gelingt dann, wenn du deine (potenziellen) Kund:innen richtig gut kennst. Denn nun gilt es, dich in ihre Lage hineinzuversetzen. Nimm dir ein Blatt Papier und stell dir für ein paar Augenblicke vor, wie es ist, ihr Leben zu führen.
- Wie sieht dein Alltag aus?
- Was lässt dich nachts kaum schlafen?
- Mit welchen Gedanken wachst du morgens auf?
Diese Fragen dienen dazu, dass du dich mit deiner potenziellen Kundin oder deinem Kunden identifizierst. Sollte unter deinen Kunden bereits eine Person sein, mit der du unheimlich gerne zusammenarbeitest, dann nimm sie oder ihn als Beispiel. Mit diesen Bildern vor Augen, begeben wir uns jetzt auf die Suche nach möglichen Keywords.
Stell dir vor, diese Person wacht eines Morgens auf und sagt sich: Es wird Zeit, dass ich mein Problem endlich in Angriff nehme. Sie oder er setzt sich vor den Laptop und öffnet die Suchmaske von Google.
- Welche Begriffe gibt er oder sie ein?
- Wonach wird gesucht?
- Sind es eher zwei, drei Begriffe oder ganze Fragen?
- Sucht die Person regional nach deinem Angebot?
- Welche Worte nutzt die Person, womit beschreibt sie ihr Problem?
Versuche nicht zu stark von dir auszugehen. Versetze dich immer wieder in die Lage deiner potenziellen Wunschkund:innen. Denke immer daran, dass sie nicht deinen Wissensstand haben. Schreibe alles auf, das dir in den Sinn kommt. Später kannst du unpassende Begriffe oder Keywords, nach denen zu wenig gesucht wird, immer noch aussortieren. Halte dich vorerst jedoch nicht unnötig mit diesen Überlegungen auf. Erstelle eine umfangreiche Liste mit allen möglichen Suchbegriffen.
SEO für Anfänger: Fokussiere dich vorerst auf transaktionale Keywords
Wenn du dir Artikel SEO für Anfänger durchliest, wirst du dich mit grosser Wahrscheinlichkeit noch nie (intensiv) mit SEO beschäftigt haben. Du möchtest demnach in erster Linie deine Website für die Suchmaschinen optimieren.
Damit dies gelingt, ist es essenziell, dass du dich mit den informativen und den transaktionalen Suchanfragen beschäftigst. Wenn jemand nach einer Information sucht, hat er eine Frage, die er beantwortet haben möchte. Er hat nicht vor, etwas zu kaufen. Solche Keywords oder Keyphrases eignen sich für ausführliche Blogartikel. Da du nun jedoch vorerst deine Website optimieren solltest, möchtest du Menschen mit einer Kaufabsicht anziehen. Dies muss übrigens nicht immer bedeuten, dass jemand den Begriff kaufen eingibt.
Vielmehr sind es zum Beispiel im Coachingbereich Begriffe wie: Coaching für Führungskräfte oder Coaching für mehr Selbstbewusstsein. Wie du siehst, ist hier direkt klar, dass eine Person nach einem Coaching sucht und bereit ist dafür Geld auszugeben. Wenn jemand hingegen nach: Tipps für mehr Selbstbewusstsein googelt, ist dies eine informative Suchanfrage. Diese Person möchte kein Coaching buchen, sie will sich erst einmal informieren.
Informative Suchanfragen kannst du wunderbar für Blogartikel nutzen, jedoch solltest du erst deine Webseiten optimieren, bevor du dir hierüber Gedanken machst. Fokussiere dich deshalb auf Keywords mit einer Kaufabsicht dahinter.
Analysiere den Wettbewerb
Je nach Branche gibt es bereits unzählige Websites, die genau dein Thema abdecken. Deshalb solltest du überprüfen, ob du mit deinem Angebot eine Chance hast, auf der ersten Seite zu landen. Hierfür nimmst du ein Keyword und gibst es in die Suchmaske ein.
Schau dir nun die erste Seite auf Google an:
- Welche Webseiten ranken auf den ersten 10 Positionen?
- Welche Art von Seiten sind es? Blogartikel oder Angebotsseiten?
- Sind es Webseiten von bekannten Brands oder «normale» Seiten?
- Wie umfassend sind die jeweiligen Seiten und welche Themen decken sie ab?
- Kannst du mit deinem Angebot mithalten oder bietest du gar mehr an?
Nimm die für dich wichtigsten Suchbegriffe und schau dir die jeweiligen Websites dazu an. Wenn zu diesen Keywords vorwiegend bekannte Brands auftauchen, dann überprüfe die weiteren Begriffe auf deiner Liste. Mache es dir nicht unnötig schwer. Je rascher du erste Erfolge erzielst, desto eher wirst du dranbleiben. Wähle deshalb zu Beginn Keywords mit einem eher geringen Wettbewerb und achte gut auf die jeweiligen Webseiten, die zu diesen Keywords in den Top 10 ranken.
Wie SEO für Anfänger gelingt
Deine Website einfach auf ein paar Begriffe zu optimieren, die du als relevant erachtest, ist sinnlos. Erst die Auseinandersetzung mit der eignen Zielgruppe und das tiefe Verständnis dafür, was diese wirklich benötigt und wonach sie online sucht, unterstützt deine Bemühungen online besser gefunden zu werden. Hier ist natürlich noch lange nicht Schluss. Dies ist erst die Vorarbeit. Jedoch wird sie dir lange von Nutzen sein, wenn du auf Basis dessen, deine Website für die Suchmaschinen optimierst. Deshalb gilt: SEO für Anfänger gelingt, wenn die Vorarbeit geleistet wird.
Weshalb du als Selbstständige oder Unternehmerin auf SEO setzen solltest
Wenn du dich jetzt fragst, ob du dich denn überhaupt so intensiv mit SEO auseinandersetzen solltest, habe ich hier ein paar Fakten für dich. Jeden Tag suchen Millionen von Menschen nach einer Lösung für ihr Problem oder ihre aktuelle Herausforderung. Die meisten davon tun dies über Google. Auch für das, was du anbietest, gibt es viele Menschen, die via Google nach Unterstützung suchen. Wenn du deine Website für die Suchmaschinen optimierst, dann hast du einen Vorteil gegenüber einem Wettbewerb, der vorwiegend auf Social Media oder Offline-Werbung setzt. Zudem erfährst du -insbesondere durch die Vorarbeit, die du in diesem Artikel zum Thema SEO für Anfänger kennengelernt hast -, was deine Zielgruppe beschäftigt. Und dies unabhängig von den ganzen 08/15 Botschaften, die jeder zweite nutzt. Du erkennst, welche Probleme deine Zielgruppe gelöst haben will und mit welchem Angebot du sie hierbei unterstützen kannst.
SEO ist so viel mehr als ein paar Keywords für deine Website zu recherchieren. Durch die Recherche und Auseinandersetzung mit deiner Zielgruppe lernst du diese besser kennen. Dies wiederum stärkt deine Marke und schenkt dir einen grossen Wettbewerbsvorteil. Die Suchmaschinen-Optimierung unterstützt dich sogar dabei, Texte zu schreiben, die für deine Zielgruppe relevant sind. Weil du anhand der Recherche entdeckt hast, wie die Mitbewerber auf der ersten Seite bei Google ihr Zielgruppe ansprechen und wie deren Websites und Inhalte aufgebaut sind.
Dein nächster Schritt in die Sichtbarkeit
Du kennst nun die notwendigen Vorbereitungs-Schritte, um 2025 mit SEO durchzustarten.
Die Vorarbeit ist essenziell, damit du die richtigen Keywords für die passende Zielgruppe auswählst. Jedoch fängt es danach erst richtig an. Denn jetzt darfst du deine Website für die Suchmaschinen optimieren und wie dies geht, erfährst du in meinem SEO-Selbstlernkurs. Hier findest du alle Informationen zum SEO-Kurs. Wenn du hingegen SEO lieber in einer Gruppe lernen möchtest, dann sei bei einem Workshop dabei. Hier kommst du zu allen SEO-Workshop-Informationen.